TH Academy Aschaffenburg
Kursliste
Dieser 3-tägige Kurs richtet sich an selbstständige Frauen, die ihre Art und Weise ihr Business zu führen um weitere elementare Fähigkeiten ergänzen und vertiefen möchten. Der Kurs setzt sich zusammen aus drei fundamentalen Bereichen: Grundlagen für ein erfolgreiches Business, Schlüsselaspekte und Soft Skills sowie Leadership. Wir werden in einer kleinen Gruppe die jeweiligen Themen und ihre Fragestellungen praxisnah beleuchten und für das jeweilige Business bereits in Teilen in die Umsetzung bringen. Dieser Kurs lebt von der interaktiven Zusammenarbeit der Teilnehmerinnen und dem Erfahrungsaustausch. Außerdem können alle Kursergebnisse direkt in das eigene Business integrieren werden.
- Dozent/in: Chiara Bachmann
- Dozent/in: Prof. Dr. Silja Kotte
- Dozent/in: Prof.Dr. Miriam Sebold
In dynamischen Zeiten wie diesen ist Unternehmenswandel zur Norm geworden, stößt aber nicht immer auf Zustimmung bei der Belegschaft. Das Seminar zeigt Ihnen auf, wodurch Widerstände gegen geplante Veränderungen entstehen und wie man durch ein gut durchdachtes Change Management Mitarbeitende und Führungskräfte erfolgreich auf diese Veränderung vorbereitet und zur Mitwirkung motiviert.
- Dozent/in: Prof. Dr. Thomas Lauer
Unter anderem auch mithilfe von Fallstudien werden die zentralen
Elemente des Customer Relationship Management (CRM) erarbeitet. Das Ziel des
CRM besteht dabei darin, alle Erfahrungen des
Kunden mit dem eigenen Unternehmen zu optimieren. Daher werden in der
Veranstaltung digitale Möglichkeiten der Kundenansprache und
-kommunikation im Rahmen des Auf- und Ausbaus der Kundenbeziehung
aufgezeigt und diskutiert.
- Dozent/in: Prof. Dr. Victoria Bertels
Im Kurs „Digitale Transformation und Innovation für
Immobilienunternehmen“ werden wir uns mit der digitalen Transformation
anhand von Herrn Webers „Reference Model for Continuous Digital
Transformation“ beschäftigen, Innovationsmethodiken kennenlernen und
Technologietrends in ihren Grundzügen verstehen. Hinsichtlich der
digitalen Transformation wird es um zukünftige Arbeitswelten,
IT-Infrastruktur, Managementansätze, IT-Sicherheit, Digitale Kompetenz
und mehr gehen, um das Bewusstsein für erfolgreiche
Transformationsansätze zu vermitteln. Bezüglich dem Themenkomplex
Innovation werden wir uns mit Methodiken befassen, die dann auch in den
Arbeitsalltag mitgenommen werden können. Auch wird vermittelt wie man
Innovationsprojekte strukturiert und neue Geschäftsmodelle entwickelt.
Schlussendlich werden Zukunftstechnologien verständlich mit ihren Vor-
und Nachteilen sowie den Implikationen für die Bau- und
Immobilienwirtschaft vorgestellt.
- Dozent/in: Viktor Weber
Im Märchen bedeutet die Kenntnis des Namens Macht über jemanden zu haben. Im Office hingegen ist es nicht der Name, der Macht verleiht, sondern es sind Überblick und Struktur.
- Überblick bedeutet, jederzeit Klarheit über Projekte, Aufgaben und Informationsressourcen zu haben.
- Struktur heißt, Klarheit über die Abarbeitungsprozesse und Speicherorte der Arbeitsergebnisse zu haben.
Erst
wenn alle Aufgaben und Prozesse sichtbar sind, sind sie überschaubar im
wahrsten Sinn des Wortes, planbar, bezwingbar, sogar vermeidbar.
Das
weit verbreitete Überlastungs- und Ohnmachtsgefühl bei Menschen, die im
Office arbeiten, hat seine Ursache auch in der vergleichsweisen hohen
Unsichtbarkeit von Aufträgen und Aufgaben, für sich selbst und andere.
Volle Schreibtische, die Auslastung signalisieren, sind inzwischen
Seltenheit. Volle E-Mailpostfächer, unklare Prozesse, schlecht genutzte
Aufgabenwerkzeuge und chaotische digitale Speicherplätze sind an der
Tagesordnung.
Die Herausforderung besteht nicht nur darin, alle Aufgaben und Prozesse sichtbar zu machen, sondern aus den zahlreichen digitalen Werkzeugen das jeweils richtige für die verschiedensten Informations-, Tätigkeits- und Aufgabenarten zu nutzen.
Sichtbarkeit ist die Voraussetzung dafür, über Arbeit konstruktiv zu
reden und zu verhandeln. Erst dann wird Arbeit nachvollziehbar und
lenkbar, dies ist wiederum eine Voraussetzung für Produktivität und
Zufriedenheit.
Doch auch die „magische Kraft“, die Sichtbarkeit
verleiht, will gekonnt angewandt sein. Das Seminar vermittelt Prinzipien
und Methoden für eine weise Nutzung der „magischen Kraft“ Sichtbarkeit
von Arbeit und Nutzung der digitalen Werkzeuge.
- Dozent/in: Andrea Kaden
"ESG" ist ein weites Feld und EU-Verordnungen in den einzelnen Geltungsbereichen oft schwer zu durchdringen. Der Kurs soll den Teilnehmenden einen Überblick über die "ESG-Regeln" in der Immobilienwirtschaft nach der Taxonomieverordnung und der OffenlegungsVO der EU sowie der delegierenden (regulierenden) Akte und deren Anwendungsrelevanz in Deutschland geben.
Im ersten Teil geht es um eine rechtliche Einordnung und die Hintergründe der Taxonomieverordnung und der OffenlegungsVO und darum, welche Kriterien sich hinter "E"nviromental, "S"ozial und "G"overnment verbergen. Es wird erläutert, wen die Vorschriften binden und welche Reportingpflichten es gibt. Untersucht werden sollen auch die Verwert- und Verwendbarkeit von Siegeln, Labeln und Zertifikaten nebst einer kurzen Vorstellung einiger Siegel und Zertifikate und deren Vor- und Nachteile.
Im zweiten Teil gibt es an Hand eines anonymisierten, konkreten Bauprojektes Tipps der Implementierung von E, S und G in der der Projektentwicklung und dem Property und Asset Management sowie zur Datenerhebung.
Im dritten Teil wird der Green Lease erläutert.
- Dozent/in: Sabine Reimann
Der Begriff „Klimapfad“ bezeichnet eine Strategie zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und den Kampf gegen den Klimawandel. Wenn keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr in die Atmosphäre freigesetzt werden spricht man von „Klimaneutralität“. Dafür wird der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert und verbleibende Emissionen durch Maßnahmen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Aufforstung und CO2-Abscheidung ausgeglichen. Der Klimapfad ist dabei der Weg zur Klimaneutralität und zur Erreichung ist die sogenannte Klimastrategie notwendig.
Im Seminar "Klimaschutzstrategie im Immobilienmanagement: Auf dem Weg zur Klimaneutralität" wird anhand von Beispielen gezeigt, wie Sie einen individuellen Klimapfad für Ihr Unternehmen entwickeln können. Sie erhalten ein Best-Practice Beispiel (Theorie und Praxis) wie eine solche Strategie entwickelt werden kann. Außerdem führen wir zwei Exkursionen nach Nilkheim durch, in denen Best-Practice-Beispiele (Neubau und Bestand) vorgestellt werden.
Im Seminar "Klimaschutzstrategie im Immobilienmanagement: Auf dem Weg zur Klimaneutralität" wird anhand von Beispielen gezeigt, wie Sie einen individuellen Klimapfad für Ihr Unternehmen entwickeln können. Sie erhalten ein Best-Practice Beispiel (Theorie und Praxis) wie eine solche Strategie entwickelt werden kann. Außerdem führen wir zwei Exkursionen nach Nilkheim durch, in denen Best-Practice-Beispiele (Neubau und Bestand) vorgestellt werden.
- Dozent/in: André Kazmierski
Die nachhaltige Gestaltung von Lieferketten entlang der drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales stellt für Unternehmen jeglicher Größenordnung eine Herausforderung dar. Denn Lieferketten umfassen heutzutage leicht hunderte Akteure bzw. Unternehmen und überall lauern Nachhaltigkeitsrisiken. Wo genau ist dabei nicht immer offensichtlich, denn über die letzten Jahrzehnte sind die Lieferketten immer länger (räumlich betrachtet) und fragmentierter (Anzahl der in die Wertschöpfung involvierten Akteure) geworden, was zu sinkender Transparenz und reduzierter Übersichtlichkeit führt. Ist die Regionalisierung der Wertschöpfung und eine damit einhergehende Kürzung der Lieferketten die Lösung aller Probleme?
- Dozent/in: Prof. Dr. Carsten Reuter
Immobilien befinden sich – aktuell mehr denn je – in einem Spannungsfeld
zwischen ökologischen und ökonomischen Anforderungen. Während
einerseits ein verändertes Zinsumfeld sowie hohe Baukosten Belastungen
für Immobilienteilmärkte mit sich bringen, rückt andererseits – bedingt
durch die ambitionierte Klimaschutzpolitik – der energetische Zustand
von Gebäuden in den Fokus von Marktteilnehmern. Dies hat Folgen sowohl
für die Bewertung von Immobilien als auch für die
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Rahmen von Ankaufsprüfungen.
Dahingehend zielt dieser Kurs darauf ab, den Begriff Nachhaltigkeit
hinsichtlich seiner Strukturen und Entwicklungen für die
Immobilienbewertung und das Immobilieninvestment zu beleuchten.
- Dozent/in: Marvin Reichert
- Dozent/in: Maximilian Zöller
Im Seminar "Die Natur als Coach" lernen die Teilnehmenden, wie sie die natürliche Umgebung nutzen können, um ihre Selbstreflexion zu fördern und ihr Potenzial im beruflichen Kontext besser zu entfalten. Durch verschiedene Coaching-Übungen in der Natur lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich selbst besser kennen, entdecken eigene Ressourcen und definieren Ziele für sich und ihr Unternehmen. Das Seminar richtet sich an Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen möchten sowie an Führungskräfte, die sich und ihr Unternehmen wieder „zurück zu den Wurzeln“ führen und auf das Wesentlichen ausrichten möchten.
- Dozent/in: Prof. Dr. Sabrina Weithmann
Im Kurs Nachhaltigkeitsplanung für Immobilien und Unternehmensstandorte beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der nachhaltigen Quartiersentwicklung im Bestand: Wir wollen und müssen unsere Immobilien und ihr Umfeld transformieren. Gemeinsam bearbeiten wir die von Ihnen mitgebrachten Projekte und Beispiele: Nicht nur die Immobilien in ihrer Verwaltung, sondern auch der eigene Firmensitz können Gegenstand dieses anwendungsorientierten Workshops sein. Wir nehmen uns ein Beispiel an bereits umgesetzten Konzepten. Blaue und grüne Infrastruktur, graue und weiße Stadt sind Stichworte, die uns auch auf der Ebene der einzelnen Immobilie weiterhelfen: Die Stadt ist mehr als eine Ansammlung von Häusern und die Gebäude interagieren mit ihrem Umfeld und tragen zum gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen und klimagerechten „smarten“ Stadt bei.
Am Anfang des Seminars werden die Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfragt. In dieser Phase bringen Sie Ihre eigenen Projekte und Schwerpunkte ein. Ebenfalls erfolgt eine Selbstlernphase zum Einstieg ins Thema. In zwei Workshops erfolgt die Bearbeitung der Projekte, deren Ergebnisse anschließend in einem individuellen Abschlussbericht münden.
- Dozent/in: Prof. Dr. Ute Knippenberger